Hersteller kabelloser Mähroboter

Die führenden Marken im Überblick

Die Welt der Mähroboter ohne Kabel wächst rasant – und mehrere Hersteller haben sich als echte Innovationstreiber etabliert. Ob GPS-, RTK- oder LiDAR-Technologie: Jeder Anbieter setzt eigene Schwerpunkte, um deine Rasenpflege noch intelligenter, effizienter und komfortabler zu gestalten.

Unsere Hersteller im Vergleich

Entdecke die führenden Marken für kabellose Mähroboter

Husqvarna

Premium

Husqvarna gilt als Pionier im Bereich der Rasenpflege. Die kabellosen Modelle mit EPOS-Technologie (Exact Positioning Operating System) nutzen Satellitendaten zur exakten Flächenbegrenzung – ganz ohne Begrenzungskabel. Ideal für große und komplexe Gärten.

Worx

Mittelklasse

Worx kombiniert in der Landroid-Vision-Serie Künstliche Intelligenz mit Kamerasensorik. Statt Kabel oder GPS erkennen die Geräte ihre Mähfläche visuell – eine besonders flexible Lösung für kleinere bis mittlere Gärten.

Segway

Innovativ

Segway bringt High-Tech auf den Rasen. Die Navimow-Modelle arbeiten mit RTK-GPS, was eine Genauigkeit im Zentimeterbereich ermöglicht. Die intuitive App erlaubt dir präzise Mähzonen, virtuelle Grenzen und sogar Mähzeiten nach Wetterlage.

Gardena

Benutzerfreundlich

Gardena gehört zu den beliebtesten Gartenmarken Europas und steht für intuitive Bedienung, moderne Technik und ein breites Sortiment für Hobbygärtner. Bei Mährobotern ohne Kabel setzt Gardena auf intelligente Sensorik, App-Steuerung und Smart-Home-Integration.

Kress

Präzise

Kress entwickelt leistungsstarke, akkubetriebene Gartenmaschinen mit Fokus auf Effizienz und modernste Navigationstechnik. Für alle, die Mähroboter ohne Kabel suchen, bieten die Kress-Modelle eine äußerst präzise RTK-Ortung, virtuelle Grenzen und optimale Flächenabdeckung.

Ecovacs

Intelligent

Ecovacs ist ein globaler Robotik-Spezialist, der durch seine Haushaltsroboter große Bekanntheit erlangte. Die ECOVACS GOAT-Modelle gehören zu den innovativsten Mährobotern ohne Kabel. Kamera-Navigation, intelligente Kartierung und No-Go-Zonen machen sie zu einer komfortablen Lösung für deinen Garten.

Ambrogio

Italienisch

Ambrogio gehört zur italienischen Zucchetti-Gruppe und steht für langlebige, hochwertige Mähroboter mit starkem Fokus auf Innovation. Neue Ambrogio-Systeme unterstützen zunehmend Technologien für Mähroboter ohne Kabel, etwa GPS-Kartierung und virtuelle Grenzen.

Einhell

Preis-Leistung

Einhell ist eine etablierte Marke im Heim- und Gartenbereich und bekannt für solide Technik zum fairen Preis. Auch im Bereich Mähroboter ohne Kabel entwickelt Einhell zunehmend smarte Systeme mit App-Steuerung und virtuellen Mähbereichen.

Mammotion

High-End

Mammotion ist ein spezialisierter Hersteller für moderne Outdoor-Robotik. Die Luba-Modellreihe gehört zu den fortschrittlichsten Mährobotern ohne Kabel auf dem Markt. Dank präziser RTK-Technologie, virtuellen Mähzonen und intelligenter Hinderniserkennung ermöglicht Luba dir eine vollständig kabellose Rasenpflege auf höchstem Niveau.

Häufig gefragt

Antworten auf deine wichtigsten Fragen zu kabellosen Mährobotern

Welche Marken bieten Mähroboter ohne Begrenzungskabel an?
+

Mehrere Hersteller setzen inzwischen auf kabellose Mähroboter. Zu den bekanntesten gehören Husqvarna (Automower NERA-Serie), Gardena (Navimow), Worx (Landroid Vision), Kress (Mission RTK), Segway (Navimow i-Serie) und EcoFlow (Blade). Jede Marke nutzt unterschiedliche Technologien – von GPS-RTK-Ortung über Kameranavigation bis hin zu Satellitenkorrektur für höchste Präzision.

Was ist besonders an der Segway Navimow i-Serie?
+

Die Navimow i-Serie von Segway kombiniert RTK-GPS mit VisionFence-Sensoren. Dadurch arbeitet sie auch in Gärten mit leichter Beschattung oder Gebäudenähe präzise. Über die App kannst du die Karte bearbeiten, Zonen festlegen und den Mäher in Echtzeit steuern.

Werden Software-Updates automatisch durchgeführt?
+

Ja. Alle führenden Hersteller – darunter Husqvarna, Gardena, Kress, Worx, Segway und EcoFlow – bieten automatische OTA-Updates (Over-The-Air) an. Dadurch bleibt dein Gerät immer auf dem neuesten Stand und erhält regelmäßig neue Funktionen und Fehlerbehebungen.

Wie genau arbeiten GPS- oder RTK-Modelle im Vergleich zu Kabelsystemen?
+

Moderne RTK-Systeme erreichen eine Präzision von 1–3 cm. Damit sind sie genauer als traditionelle Begrenzungskabel und zudem pflegeleichter, da keine Reparaturen oder Neuverlegungen mehr nötig sind.

Was zeichnet die Husqvarna Automower NERA-Modelle aus?
+

Die NERA-Serie von Husqvarna kann mit dem EPOS™-Satellitensystem völlig ohne Begrenzungskabel arbeiten. Sie bietet dir eine Genauigkeit im Zentimeterbereich, erkennt Hindernisse automatisch und lässt sich vollständig per App sowie Smart-Home-Systeme wie Alexa oder Google Assistant steuern.

Welche Vorteile bietet der Kress Mission RTK?
+

Die Mission-RTK-Serie von Kress verwendet ein Netzwerk-RTK-System, das über das Internet mit Satellitenkorrekturdaten verbunden ist. Dadurch erreicht der Mäher eine Genauigkeit von bis zu 2 cm – auch bei leichter Abschattung. Weitere Vorteile sind Mehrzonen-Unterstützung, Diebstahlschutz und 4G-Konnektivität zur Live-Ortung.

Ist der Worx Landroid Vision wirklich komplett kabellos?
+

Ja. Der Worx Landroid Vision kommt ganz ohne Begrenzungskabel aus. Eine HDR-Frontkamera erkennt Rasenkanten, Wege und Hindernisse. Dank künstlicher Intelligenz lernt der Mäher mit der Zeit dazu – ideal für kleine bis mittlere Gärten.

Was kosten Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
+

Die Preise unterscheiden sich je nach Hersteller und Ausstattung: Einstiegsmodelle (z. B. Worx Vision): ab ca. 1.500 € Mittelklasse (z. B. Gardena Navimow, Kress RTK): 2.000 – 2.800 € Premium-Modelle (z. B. Husqvarna NERA, EcoFlow Blade): 3.000 – 4.000 €