Mähroboter ohne Kabel – Hilfe & FAQ
Hilfe & Support

Mähroboter ohne Kabel – Hilfe & FAQ

Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Mähroboter ohne Begrenzungskabel – von Grundlagen über Technik, Installation, Kosten, Sicherheit bis hin zu Herstellern und Modellen.

Schnelle Hilfe finden

Suche nach Stichworten wie „RTK", „WLAN", „Luba" oder „Hanglage".

🔍
RTK / GPS Installation Sicherheit Hersteller

Allgemeines & Grundlagen

Was ist ein Mähroboter ohne Kabel?
+

Ein Mähroboter ohne Kabel arbeitet mit moderner GPS-, RTK- oder Kameranavigation. Dadurch entfällt das Verlegen eines Begrenzungskabels im Garten. Der Roboter erkennt seine Grenzen virtuell, kann automatisch verschiedene Zonen anfahren und navigiert präzise – ideal für gepflegte Rasenflächen ohne großen Aufwand.

Lohnt sich ein Mähroboter ohne Kabel für meinen Garten?
+

Ja, vor allem wenn du keine Kabel verlegen möchtest oder dein Garten sich in Zukunft noch verändert (Beete, Spielgeräte, Pool). Virtuelle Zonen lassen sich flexibel anpassen, ohne dass du etwas im Boden neu verlegen musst. Besonders bei komplexeren Gärten mit mehreren Bereichen ist ein Mähroboter ohne Kabel klar im Vorteil.

Für welche Gärten ist ein Mähroboter ohne Kabel weniger geeignet?
+

Weniger geeignet sind extrem verwachsene Gärten mit dichter Baumkrone, sehr schlechtem Satellitenempfang oder vielen abgeschirmten Innenhöfen. Auch sehr kleine Gärten unter 100–150 m² lassen sich oft einfacher klassisch mähen. In den meisten Fällen finden wir aber eine passende Lösung – oft mit einer Kombination aus RTK, Kamera und durchdachter Station-Position.

Kann ich einen Mähroboter mit Begrenzungskabel auf kabellos umrüsten?
+

In der Regel nicht. Klassische Kabel-Mähroboter sind technisch anders aufgebaut und lassen sich nicht einfach mit RTK- oder Kameramodulen nachrüsten. Meist ist ein Wechsel auf ein spezielles Modell für Mähroboter ohne Kabel die sinnvollste Lösung – wir unterstützen dich gerne bei der Auswahl.

Wie funktioniert die Kartierung des Gartens?
+

Der Mähroboter fährt deinen Garten ab und erstellt dabei eine digitale Karte per GPS-, RTK- oder Vision-Technik. Diese Karte wird in der App gespeichert. Du kannst anschließend virtuelle Grenzen, Bereiche und Sperrzonen definieren. Künftige Mähvorgänge laufen dann geordnet und effizient ab.

Wie laut ist ein Mähroboter ohne Kabel im Betrieb?
+

Die meisten Modelle liegen zwischen 55 und 65 dB – ungefähr Zimmerlautstärke. Damit sind sie deutlich leiser als Benzinmäher. Für ein entspanntes Miteinander mit den Nachbarn empfehlen wir Mähzeiten tagsüber und möglichst keinen Nachtbetrieb.

Technik, Navigation & Zonen

Wie zuverlässig ist die Navigation per GPS/RTK?
+

Die RTK-Technologie (Real Time Kinematic) ermöglicht eine Genauigkeit bis auf wenige Zentimeter. Voraussetzung sind eine optimal positionierte RTK-Basisstation, freie Sicht zum Himmel und eine stabile Verbindung. Bei korrekter Einrichtung arbeitet ein RTK-Mähroboter sehr präzise – auch auf komplexen Grundstücken.

Brauche ich trotzdem Begrenzungen oder virtuelle Zonen?
+

Ein physisches Kabel ist nicht mehr nötig. Stattdessen definierst du in der App virtuelle Zonen, Sperrbereiche oder Wege. So kann dein Mähroboter Beete, Teiche oder Spielbereiche gezielt umgehen, ohne dass du irgendetwas im Boden verlegen musst.

Wie präzise sind virtuelle Begrenzungen?
+

Virtuelle Zonen sind in der Regel extrem präzise. RTK-Modelle schaffen 1–3 cm, Vision-Modelle erkennen Ränder per Kamera. Die Genauigkeit hängt von Satellitensicht, Umgebung und Sensorqualität ab. Bei korrekter Einrichtung ist die Präzision mindestens so gut wie ein Kabel – oft sogar besser.

Funktioniert das System bei schlechtem Wetter oder unter Bäumen?
+

Starker Regen, dichte Baumkronen oder hohe Gebäude können das Satellitensignal abschwächen. Hochwertige Modelle kombinieren RTK mit Kamera- und Sensorik-Systemen, um den Mähvorgang zuverlässig fortzusetzen. Eine gute Positionierung der RTK-Basis verbessert die Stabilität deutlich.

Was passiert, wenn das GPS-Signal verloren geht?
+

Geht das Signal kurzzeitig verloren, arbeiten viele Geräte mit Kamera-, Ultraschall- oder Bumper-Sensorik weiter. Bei längerem Signalverlust stoppt der Mähroboter sicher oder fährt zur Ladestation zurück und meldet den Fehler in der App.

Können Mähroboter ohne Kabel nachts mähen?
+

Technisch ja. Aus Tierschutzgründen (Igel & Co.) empfehlen wir aber Tagesbetrieb. Einige Geräte besitzen KI-Objekterkennung und Kameras, die Hindernisse auch im Dunkeln erkennen – trotzdem ist es sicherer, tagsüber zu mähen.

Können kabellose Mähroboter mehrere getrennte Flächen mähen?
+

Ja. Du kannst mehrere virtuelle Zonen in der App anlegen, die der Roboter nacheinander abarbeitet. Modelle von Husqvarna, Kress, Mammotion oder Segway bieten hierfür komfortable Multi-Zonen-Funktionen mit eigenen Zeitplänen pro Bereich.

Wie genau arbeiten GPS- oder RTK-Modelle im Vergleich zu Kabelsystemen?
+

Moderne RTK-Systeme erreichen eine Präzision von 1–3 cm und sind damit mindestens so genau wie klassische Kabelsysteme, oft sogar präziser. Zusätzlich entfällt der Wartungsaufwand für das Begrenzungskabel – keine Reparaturen, kein Nachverlegen bei Gartenumbauten.

Garten, Gelände & Voraussetzungen

Welche Gartengröße schaffen Mähroboter ohne Kabel?
+

Kleine Geräte eignen sich für bis zu 800 m², größere RTK-Roboter mähen problemlos 2.000–5.000 m² und mehr. Entscheidend sind Herstellerangaben zu Mähfläche, Steigung und Schnittbreite – sie bestimmen die reale Arbeitszeit und Effizienz.

Funktionieren Mähroboter ohne Kabel auch auf unebenen Flächen?
+

Ja. Viele Modelle verfügen über geländegängige Räder, Pendelachsen oder Allradantrieb. Leichte Senken, Bodenwellen oder schräge Bereiche sind kein Problem. Bei sehr holprigem Untergrund empfehlen wir besonders leistungsstarke Geräte wie Mammotion Luba oder EcoFlow Blade.

Wie gut kommen kabellose Mähroboter mit Engstellen zurecht?
+

Mit Hilfe der digitalen Karte können Engstellen sehr exakt geplant werden. RTK-Modelle fahren Zentimeter-genau durch schmale Durchgänge. Wichtig ist, Engstellen unter 1 Meter Breite in der Planung speziell zu berücksichtigen – dabei helfen wir dir bei Bedarf gerne.

Was passiert bei sehr hohen Rasenflächen zu Saisonbeginn?
+

Ist der Rasen über 10–12 cm hoch, empfehlen wir einen ersten manuellen Schnitt. Das schont Motor, Messer und Akku. Danach hält dein Mähroboter ohne Kabel die Rasenhöhe automatisch konstant und sorgt für ein gleichmäßiges Schnittbild.

Wie wirkt sich ein Mähroboter ohne Kabel auf die Rasenqualität aus?
+

Durch das häufige, leichte Mulchen wird der Rasen dichter, robuster und gleichmäßiger. Virtuelle Zonen sorgen dafür, dass alle Bereiche regelmäßig erreicht werden. Kanten und schwer zugängliche Bereiche lassen sich gezielt in die Mähplanung integrieren.

WLAN, Internet & Steuerung

Welche WLAN-Anforderungen gibt es für Mähroboter ohne Kabel?
+

Damit dein Mähroboter App-Steuerung, Updates und Kartensynchronisierung durchführen kann, sollte das 2,4-GHz-WLAN-Signal bis in den Bereich der Ladestation und möglichst in den Garten reichen. Bei schwachem Empfang hilft ein wetterfester Outdoor-Repeater oder ein Mesh-System.

Welche Internetverbindung brauche ich für einen Mähroboter ohne Kabel?
+

Viele Modelle nutzen WLAN, einige zusätzlich Mobilfunk (z. B. eSIM oder 4G) für RTK-Korrekturdaten und Diebstahlschutz. Ideal ist eine Kombination aus stabilem Heim-WLAN und Mobilfunk, damit dein Mähroboter auch am Gartengrundstücksrand erreichbar bleibt.

Kann ich den Mähroboter ohne Kabel auch ohne Smartphone bedienen?
+

Die Ersteinrichtung erfolgt in der Regel per App. Danach lassen sich viele Geräte auch über feste Zeitpläne und Tasten am Gerät steuern. Für Kartenbearbeitung, Zonen und Updates ist ein Smartphone oder Tablet allerdings sehr hilfreich.

Werden Software-Updates automatisch durchgeführt?
+

Ja. Alle führenden Hersteller – darunter Husqvarna, Gardena, Kress, Worx, Segway, Ecovacs und Mammotion – bieten automatische OTA-Updates (Over-The-Air) an. So bleibt dein Gerät aktuell und profitiert von neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen.

Was passiert bei Stromausfall oder Router-Neustart?
+

Bei Stromausfall stoppt der Mähroboter oder bleibt in der Ladestation. Sobald Strom und Internet wieder verfügbar sind, stellt er die Verbindung automatisch wieder her. Karten und Einstellungen bleiben gespeichert – du musst nichts neu einrichten.

Hersteller & Modelle

Welche Marken bieten Mähroboter ohne Begrenzungskabel an?
+

Zu den bekanntesten Marken gehören Husqvarna (Automower NERA), Gardena (Navimow), Kress (Mission RTK), Worx (Landroid Vision), Segway (Navimow i-Serie), Ecovacs (Goat) und Mammotion (Luba). Je nach Gartenart und Größe empfehlen sich unterschiedliche Modelle.

Welche Hersteller kabelloser Mähroboter sind besonders empfehlenswert?
+

Husqvarna, Gardena, Worx, Kress, Mammotion, Segway und Ecovacs haben sich bewährt. Welche Marke für dich ideal ist, hängt von Gartengröße, Gelände, Budget und gewünschten Funktionen ab – wir helfen dir gerne bei der Auswahl.

Was ist besonders an der Segway Navimow i-Serie?
+

Die Navimow i-Serie kombiniert RTK-GPS mit VisionFence-Sensoren. Dadurch arbeitet sie auch in Gärten mit leichter Beschattung oder Gebäudenähe sehr präzise. Über die App kannst du Karten bearbeiten, Zonen definieren und den Mäher live verfolgen.

Was zeichnet die Husqvarna Automower NERA-Modelle aus?
+

Die NERA-Modelle arbeiten mit dem EPOS™-Satellitensystem völlig ohne Begrenzungskabel und bieten Genauigkeit im Zentimeterbereich. Sie erkennen Hindernisse automatisch, lassen sich per App steuern und sind in viele Smart-Home-Systeme integrierbar.

Welche Vorteile bietet der Kress Mission RTK?
+

Die Kress Mission-RTK-Serie nutzt Netzwerk-RTK über das Internet, um Korrekturdaten zu empfangen. So wird eine sehr hohe Genauigkeit erzielt – auch bei leichter Abschattung. Zusätzlich gibt es Mehrzonen-Unterstützung, Diebstahlschutz und 4G-Konnektivität.

Ist der Worx Landroid Vision wirklich komplett kabellos?
+

Ja. Der Worx Landroid Vision kommt ohne Begrenzungskabel aus und nutzt eine HDR-Frontkamera mit KI, um Rasenflächen, Wege und Hindernisse zu erkennen. Besonders geeignet ist er für kleine bis mittlere Gärten mit klaren Rasenkanten.

Kosten, Service & Installation

Was kosten Mähroboter ohne Begrenzungskabel in der Anschaffung?
+

Einstiegsmodelle starten bei ca. 1.500 €. Mittelklasse-Geräte mit RTK liegen zwischen 2.000 und 2.800 €, Premium-Modelle mit Top-RTK, Allrad und KI-Technik kosten etwa 3.000–4.000 €. Die passende Wahl hängt von Flächengröße, Gelände und Komfortwunsch ab.

Was kostet die Installation und Einrichtung eines Mähroboters ohne Kabel?
+

Für die professionelle Einrichtung inklusive RTK-Basis, WLAN-Check, App-Konfiguration und Kartierung liegen die Kosten je nach Aufwand meist zwischen 199 € und 399 €. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme erstellen wir dir gerne ein konkretes Angebot.

Bietet ihr einen Installationsservice vor Ort an?
+

Ja. Unser Installationsservice übernimmt die komplette Einrichtung – von der Analyse deines Gartens über die Positionierung der RTK-Basis bis zur App-Einrichtung und Einweisung. Wir sind im Emsland, Ostfriesland und Teilen Niedersachsens unterwegs.

Kann ich einen Mähroboter ohne Kabel selbst installieren?
+

Ja, das ist möglich. Die Hersteller-Apps führen Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Entscheidend sind ein guter Standort der Ladestation, eine sinnvolle Position der RTK-Basis und eine saubere Kartierung. Wenn du Zeit sparen willst, übernehmen wir das gerne für dich.

Gibt es Förderungen oder steuerliche Vorteile für Mähroboter ohne Kabel?
+

Direkte Förderprogramme sind selten. In manchen Fällen können Dienstleistungen rund um die Installation als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Im Zweifel lohnt sich ein kurzer Blick in die aktuellen Regelungen oder die Rücksprache mit deinem Steuerberater.

Akku, Wartung & Betrieb

Wie lange hält der Akku eines Mähroboters ohne Kabel pro Ladung?
+

Je nach Modell liegt die Laufzeit meist zwischen 60 und 120 Minuten, bei leistungsstarken Geräten auch darüber. Danach fährt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück und setzt den Mähvorgang anschließend wieder fort.

Wie lange hält ein Akku insgesamt, bevor er getauscht werden muss?
+

Die Lebensdauer liegt im Schnitt zwischen 2 und 5 Jahren – abhängig von Nutzung, Temperaturen und Lagerung. Schonende Ladung und eine frostfreie Winterlagerung verlängern die Akkulebensdauer deutlich.

Wie oft müssen Messer bei einem Mähroboter ohne Kabel gewechselt werden?
+

Unter normalen Bedingungen empfehlen wir einen Wechsel alle 6–10 Wochen. Auf steinigen oder sehr sandigen Flächen kann ein häufigerer Wechsel sinnvoll sein. Scharfe Messer sorgen für einen sauberen Schnitt und einen gesunden Rasen.

Welche Wartung braucht ein Mähroboter ohne Kabel?
+

Dazu gehören Reinigung, Messertausch, Funktionscheck und Software-Updates. Viele Fachbetriebe – auch wir – bieten Wartungspakete inklusive Akku-Check, Sensorprüfung und Sicherheitsinspektion an, häufig in Verbindung mit der Wintereinlagerung.

Kann der Mähroboter bei Regen arbeiten?
+

Die meisten Mähroboter sind witterungsbeständig und können bei Regen eingesetzt werden. Nasses Gras verklebt jedoch schneller und sieht oft schlechter aus. Viele Nutzer stellen den Mäher so ein, dass er bei starkem Regen automatisch pausiert.

Wie überwintere ich einen Mähroboter ohne Kabel richtig?
+

Reinige das Gerät gründlich, lade den Akku auf etwa 40–60 %, und lagere den Roboter trocken bei 5–15 °C. Die Ladestation und RTK-Basis sollten – je nach Modell – ebenfalls geschützt oder demontiert werden. Viele Kunden nutzen dafür unseren Winterservice.

Wann beginnt die Mähsaison mit einem Mähroboter ohne Kabel?
+

Sobald der Rasen im Frühjahr sichtbar wächst – meist zwischen März und April. Mit einem Mähroboter ohne Kabel kannst du früh starten, da du keine Kabelprüfung im Boden brauchst und Zonen flexibel anpassen kannst.

Sicherheit, Kinder, Haustiere & Smart Home

Wie sicher sind Mähroboter ohne Kabel vor Diebstahl?
+

Viele Modelle verfügen über GPS-Tracking, Geofencing, PIN-Sperren und teils Mobilfunkverbindung. Wird der Roboter vom Grundstück entfernt, bekommst du eine Nachricht in der App. Einige Hersteller können gestohlene Geräte zudem aus der Ferne sperren.

Ist ein Mähroboter ohne Kabel gefährlich für Kinder oder Haustiere?
+

Die Sicherheitsstandards sind hoch: Messer stoppen beim Anheben, Sensoren bremsen bei Berührung, und Kamera- oder Ultraschallsysteme erkennen größere Hindernisse. Trotzdem sollten kleine Kinder und Haustiere nicht unbeaufsichtigt direkt neben einem laufenden Roboter spielen.

Was passiert bei Hindernissen oder Tieren im Garten?
+

Moderne Mähroboter ohne Kabel nutzen Kamera-, Ultraschall- und Bumper-Sensoren. Hindernisse wie Spielzeug, Gartenmöbel oder Bäume werden erkannt und umfahren. KI-Systeme wie bei Worx Vision oder Ecovacs Goat können Tiere erkennen und den Roboter stoppen.

Kann ich meinen Mähroboter ohne Kabel mit Alexa, Google oder HomeKit steuern?
+

Viele Hersteller bieten Smart-Home-Anbindungen. Du kannst Start, Pause und Status per Sprachbefehl steuern oder den Roboter in Automationen einbinden, zum Beispiel abhängig vom Wetter oder deiner Anwesenheit.

Wie sieht es mit Datenschutz bei Mährobotern ohne Kabel aus?
+

Viele Geräte kommunizieren über die Cloud des Herstellers. Dabei können Standortdaten, Gerätestatus und Karten übertragen werden. Achte auf europäische Serverstandorte, verschlüsselte Verbindungen und transparente Datenschutzhinweise. In der App kannst du meist genau steuern, welche Daten geteilt werden.